Die Luise-Hensel-Realschule ist Kulturschule.

WAS HEISST „KULTURSCHULE“?

Als Kulturschule haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an allen Bereichen der kulturellen Bildung zu ermöglichen.
Kultur ist Teil unserer Lebenswelt, vielgestaltig und verfügbar. Die Bereiche Kunst, Literatur, Theater, Musik und Medien helfen den Heranwachsenden, ihre künstlerisch-ästhetische Identität zu finden, ihr kreatives Gestaltungspotential zu entfalten und kulturelle Orientierung zu erlangen. Schüler/-innen entdecken sich dabei als aktiv und selbstwirksam. Sie schulen ihre Wahrnehmungs- und Kooperationsfähigkeiten. Damit leistet die kulturelle Bildung in Schule einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer Schule als ein Haus des ganzheitlichen Lernens. Sie unterstützt das Kind darin, eine selbstbewusste und aktiv handelnde Persönlichkeit zu werden, die an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben kann.

 

KULTURSCHULE LUISE-HENSEL-REALSCHULE

An der Luise-Hensel-Realschule finden die Bereiche Theater, Literatur, Musik, Kunst und Medien besondere Aufmerksamkeit. Es gibt unterrichtliche Schwerpunkte und Wahlmöglichkeiten an verschiedenen Stationen der Schullaufbahn.
Kulturschule sein bedeutet ebenfalls, in der kulturellen Schulentwicklung professionell begleitet und unterstützt zu werden. Kooperationspartner der Luise-Hensel-Realschule sind die „Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“, Schulentwicklungsbegleiter der Städteregion Aachen, die Jugendkunstschule Carolus Magnus / Bleiberger Fabrik, das Theater Aachen sowie Aachener Künstler.
Eine Schülerin / ein Schüler der Luise-Hensel-Realschule kann diese kulturelle Schulbiografie durchleben:

5. Schuljahr
– Theaterworkshop und Besuch der Kinderstückvorstellung des Theaters Aachen
– Teilnahme an den kreativen Werkstätten des offenen Ganztags
– Mitglied im Schulchor

6. Schuljahr
– Besuch der Kindervorstellung des Theaters Aachen – alternativ ein anderes Stück oder ein anderes Theater
– Teilnahme an den kreativen Werkstätten des offenen Ganz-tags
– Mitglied im Schulchor
– Vorlesewettbewerb der Schulen im Dezember
– Teilnahme an einem freiwilligen Kunst- oder Bauprojekt

7. Schuljahr
– Theaterbesuch (Jugendstück oder Musiktheater) im Theater Aachen oder einem an¬deren Theater
– Teilnahme an den kreativen Werkstätten des offenen Ganztags
– Wahl des Faches „Musik und Kunst“ („Muku“) als viertes Hauptfach und damit Teilnahme an außerschulischen Kunstprojekten
– Mitglied im Schulchor
– Teilnahme an einem freiwilligen Kunst- oder Bauprojekt

8. Schuljahr
– Workshop und Theaterbesuch im Theater Aachen
– Mitgestaltung und Präsentation eines freien Projektes im Rah-men des „Einstiegs 8“
– Mitglied im Schulchor
– Teilnahme an einem freiwilligen Kunst- oder Bauprojekt

9. Schuljahr
– Workshop und Theaterbesuch im Theater Aachen
– Wahl eines EGZ-Kurses KB „Kulturelle Bildung“
– Mitglied im Schulchor
– Teilnahme an einem freiwilligen Kunst- oder Bauprojekt

10. Schuljahr
– Workshop und Theaterbesuch im Theater Aachen
– Wahl eines EGZ-Kurses KB „Kulturelle Bildung“
– Tanzworkshop „Standard“ in Kooperation mit einer Aachener Tanzschule
– Thementag im „Haus der Geschichte“ in Bonn
– Mitglied im Schulchor
– Teilnahme an einem freiwilligen Kunst- oder Bauprojekt

Die jahrgangsübergreifenden und außerunterrichtlichen Kunst- und Werkprojekte finden in jedem Schuljahr statt, sind eng mit dem Schul-Lebens-Raum verbunden und setzen ästhetische Akzente. Sie entstehen in enger Zusammenarbeit mit bzw. unter Leitung von Aachener Künstlern.