Der Offene Ganztag an der LHR
Allgemeines
Seit dem Schuljahr 2005/2006 bietet die Jugendkunstschule des Bildungswerkes Carolus Magnus, die „Bleiberger Fabrik“, an der Luise-Hensel-Realschule ein offenes Ganztagsangebot an, das sich als sinnvolle Fortsetzung des Offenen Ganztags in der Grundschule erwiesen hat und eine verlässliche Fortsetzung der Nachmittagsbetreuung bietet.
Bei dem Ganztagsangebot handelt es sich um eine Kombination aus Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung sowie kreativen und sportlichen Werkstätten.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7. Es ist möglich, sich für einen oder mehrere Nachmittage, Montag bis Donnerstag, zum Ganztag anzumelden.
Die Kosten für das Mittagessen betragen 3,50 Euro.
Das Essen wird nach dem „Chill&Cook“-Verfahren zubereitet, d.h. es wird erst kurz vor der Ausgabe fertig gegart. Es besteht aus Salat und Haupt-speise oder aus Hauptspeise und Nachtisch. Es gibt im Wechsel Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch und einmal in der Woche ein vegetarisches Essen. Sollte das Menu einmal nicht den Geschmack des Kindes treffen, gibt es an der Theke Alternativen. In der Mensa steht ein Wasserspender.
Das Mittagessen nehmen die Ganztagskinder gemeinsam in unserer Mensa ein.
Struktur
Seit 16 Jahren bietet die Jugendkunstschule des Bildungswerkes Carolus Magnus, die „Bleiberger Fabrik“, an unserer Schule ein offenes Ganztagsangebot an, das sich als sinnvolle Fortsetzung des Offenen Ganztags in der Grundschule erwiesen hat.
Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung sowie kreativen und sportlichen Werkstätten.
Es ist möglich, sich für einzelne Nachmittage, Montag bis Donnerstag, zum Ganztag anzumelden. Das Mittagessen kostet ca. 3,50 Euro.
Hinweis:
Für Bezieher von ALG II, „Hartz IV“, Wohngeld oder Kinderzuschlag werden die Kosten für das Mittagessen übernommen.
Die Anträge für die Übernahme dieser Kosten sollten sehr zügig beim Jobcenter oder Sozialamt eingereicht werden.
Struktur 2021/2022
Stunde | Zeit | Angebot |
5. | 12.50 – 13.50 Uhr | Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung – nur wenn in der 5. Std. kein Unterricht ist. |
6. | 14.00 – 15.30 Uhr | Mittagessen und Werkstätten:
Handball, Fußball, Parcour, Kunst, Tanz, Garten und Outdoor, Informatik, „Girls‘ only“, Skateboard |
6. | 14.00 – 15.30 Uhr | Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung:
Diese richtet sich an die SchülerInnen, die in der 5. Stunde Unterricht hatten und keine Werkstatt gewählt haben. |
Hausaufgabenbetreuung in Stufe 5 bis 7
- Die Hausaufgabenbetreuung findet in kleinen Gruppen statt.
- Die Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfestunde, sondern ein Silentium. Silentium bedeutet Stillarbeit.
- Eine Überprüfung der Hausaufgaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht geleistet werden.
- Es ist wichtig, dass die Schüler wissen, was ihre Hausaufgabe ist.
- Die notwendigen Materialien zur Erledigung ihrer Hausaufgaben müssen sie dabei haben.
Werkstätten
- Die Werkstätten finden in kleinen Gruppen in den Räumen unserer Schule, in der Turnhalle oder auf dem Sportplatz statt.
- Für die Sporteinheiten benötigen die Kinder ihre Sportbekleidung und unbedingt Hallenschuhe!
- Die Werkstätten enden an der jeweiligen Übungsstätte.
Anmeldung
Auf der Rückseite des Flyers, der am ersten Schultag ausgeteilt wird, finden Sie den Anmeldebogen, den Sie komplett ausfüllen und in der Schule abgeben.
Vergessen Sie bitte nicht, die Werkstatt bzw. die Werkstätten anzukreuzen, die Ihr Kind belegen möchte.
Die Anmeldung muss bis zum 24.8.2021 erfolgen.
Sie gilt für ein Schuljahr; es kann auch im Laufe des Schuljahres noch angemeldet werden, wenn Plätze frei sind.
Der Ganztag beginnt am 30.08.2021.
Hausaufgabenbetreuung
- Die Hausaufgabenbetreuung findet in kleinen Gruppen in Klassenräumen statt.
- Hausaufgaben können nur erledigt werden, wenn der Schüler sie in den Schulplaner eingetragen hat.
- Es werden, wenn erforderlich, Hilfestellungen gegeben und es wird darauf geachtet, dass die Hausaufgaben des aktuellen Tages möglichst vollständig erledigt werden bzw. erledigt werden können.
- Die Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfestunde, sondern ein Silentium.
- Es ist wichtig, dass die Schüler die notwendigen Materialien zur Erledigung ihrer Hausaufgaben dabei haben (Buch, Heft, Füller, Stifte, Lineal, Hausaufgabenheft).
Werkstätten
- Die Werkstätten umfassen Gruppen bis zu etwa 12 Schülern.
- Die Werkstattleiter sind Dozenten der Jugendkunstschule Bleiberger Fabrik mit fachbezogener Ausbildung.
- Die Werkstätten finden in den Räumen unserer Schule, in der Turnhalle oder auf dem Sportplatz statt.
Ansprechpartner
Ansprechpartner für den Offenen Ganztag sind Frau Haines (LHR) für das Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung und Frau Wichert (Sozialarbeiterin) für die Werkstätten. Sollten Sie Unterstützung über das Bildungs- und Teilhabepaket erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren Schulsozialarbeiter Herrn Schulpin. Er bearbeitet die Anträge des Jobcenters.
Regeln für den Ganztag
Die Regeln für den offenen Ganztag an der Luise-Hensel-Schule finden Sie hier.